Wir bilden ein Team, bestehend aus Ingenieuren mit großer Berufserfahrung, die wir bei Projekten gewonnen haben, die sowohl in Polen als auch im Ausland realisiert wurden. Das Motto unserer Tätigkeit ist eine dem Kunden gegenüber verantwortungsbewusste Projektierung und Sorge um ständigen transparenten Informationsaustausch im gesamten Investitionsprozess. Wir handeln nach dem Prinzip, dass der Erfolg nicht nur in der Erstellung und Herausgabe der Dokumentation in unserer Konstruktionsbranche besteht, sondern dass er danach gemessen wird, inwieweit das ganze Projekt in allen Baubranchen positiv abgeschlossen wurde und ob der Bauherr die bestmögliche Qualität bekommen hat. Wir spezialisieren uns auf Projekte von Bauobjekten: Industrie- und Wohngebäuden, Öffentlichen Gebäuden sowie Ingenieurkonstruktionen: Brücken und Tunnel. Unsere Zukunft sehen wir in der Zusammenarbeit mit Firmen aus dem Privatsektor, die sowohl in der Rolle der Bauherren als auch der Auftragnehmer fungieren, und zwar nach der Formel „projektiere und baue”.
Realisierte Projekte europaweit
Ausgebildete Bauingenieure: Baukonstruktionen, Brücken und BIM
Jahre auf dem Markt
In der Stahlbeton- wie auch in der Stahltechnik, darunter schwere Bauten: Papierfabriken, Kläranlagen, Biogasanlagen sowie untypische/spezielle Elemente wie Straßenbücken, Stege, Podeste, Treppen oder Fundamente für Maschinen.
Öffentliche Gebäude (Schulen, medizinische Objekte) und Wohngebäude.
Tunnel, Straßenbrücken, Brücken.
Wir bieten professionelle Projektleistungen in der Bau- und Konstruktionsbranche im Bereich der oben erwähnten Objektarten an. Wir verfügen über eine entsprechende Erfahrung, bestätigt durch positive Kundenbewertungen.
Bei der Realisierung der Projektaufgaben verfolgen wir vor allem folgende Ziele:
Unsere Leistungen erbringen wir auf Grund eines internen, von uns erstellten Qualitätssicherungssystems, das mit den geltenden Standards übereinstimmt. Einen großen Wert legen wir auf genaue Verifizierung unserer Dokumentation, was zur Minimierung der Gefährdungen für den Bauherrn führt. Wir rühmen sich der Erhaltung einer effektiven Koordination während der Abwicklung einer Reihe internationaler Projekten im Rahmen von Mehrbranchen-Projektteams.
Gleichzeitig reißen wir uns um neue Herausforderungen. Wir kennen keine „zu untypischen“ Projekte; wir übernehmen praktisch jede Ingenieuraufgabe – erst recht gerne, wenn sie interessant ist! Wir laden Bauherren und Projektfirmen zur Kontaktaufnahme in Sachen „Prototypprojekte” ein.
Seit dem Jahr 2017 werden alle unseren Projekte nach dem Verfahren parametrischer Modellierung der Gebäudeinformationen (BIM) unter Einsatz der Tekla Structures, Advance Steel und Nemetschek Allplan realisiert.
Für die Konstruktionsberechnungen benutzen wir die marktbewährte Sofistik und SCIA Engineer, die einen leichten Informationsaustausch mit den von uns benutzten Programmen zur Modellierung von Objekten ermöglichen. Das rationalisiert und beschleunigt bedeutend die Arbeit der Projektanten und den Optimierungsprozess der Konstruktion.
Unsere Korporationskunden sind zufrieden mit der reibungslosen Zusammenarbeit in der Office-365-Umgebung (Sharepoint, Teams etc.).
Wir konzentrieren uns auf den europäischen Markt: ca. 80% unseres Umsatzes stammen aus west- und nordeuropäischen Projekten. Es handelt sich um abgeschlossene bzw. laufende Projekte u.a. in Finnland, Schweden, der Schweiz, Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Neben Auslandsinvestitionen haben wir auch einheimische Projekte in unserem Portfolio.
Das Projekt von einem modernen Produktionsbetrieb aus der Chemieindustrie wird, mit Hilfe von der BIM-Technologie, in einem internationalen Umfeld realisiert. Es ist eines der größten Objekte seiner Branche in der Welt. Unser Aufgabenbereich umfasst die Planung von Stahlbetonkonstruktionen des Gebäudes wie: Fundamente für die Tanks (Tanks bis zu einer Höhe von 60 m), Fundamente für Maschinen, Einzelfundamente, Hauptrahmen, schräge Platten, unterirdische Tanks und Kanäle. Zu unserem Leistungsumfang gehört auch die Planung von vorgefertigten Spannbetonplatten und Stahlkonstruktionen. Statische Berechnungen werden mit der Software SCIA Engineer durchgeführt. Aufgrund der Größe unseres Teams und der Menge der ausgetauschten Informationen verwenden wir Tools für die Gruppenzusammenarbeit wie Tekla Model Sharing (Modell) und Teams (Dokumentation).Das BIM-Modell wird in Tekla Structures erstellt, in dem auch eine teilweisen Koordination mit anderen Branchen vorgenommen wird. Die Koordination des gesamten Projekts (Modelle der einzelnen Gebäude, Anlagen, Tanks, Maschinen, Ausschachtungsarbeiten, Landschaftsgestaltung, Treppen usw.) erfolgt auf der Trimble Connect-Plattform.
Paso de los Toros, Uruguay
Projekt einer neuen Wasserkläranlage, realisiert in Kooperation mit Pöyry Finland als Teil eines größeren internationalen Projektteams. Wir waren für einige Schlüsselelemente des Projekts der Kläranlage verantwortlich, die künftig 400 000 Einwohner der Region um die Stadt Espoo (mit Ausbaumöglichkeit auf 1 Mio. Einwohner) versorgen sollte. Das Objekt wurde größtenteils in eigens dazu im Fels gebohrten unterirdischen Hallen eingerichtet, jede über 20 m breit und ca. 22 m hoch, einschließlich Tunnel sowie Aufzugs-, Ventilations- und Wartungsschächte. Wir waren für die Statik, das 3D-Modell in Tekla Structures und Ausführungszeichnungen zuständig. Zusätzlich haben wir die endgültigen Zeichnungen für alle Aufgaben verifiziert. Wir haben Stahlbetonkonstruktionen mit einem Gesamtvolumen von über 7500 m³ entworfen, die in Tunneln mit einer Gesamtlänge von über 1 140 m untergebracht wurden. Unsere Arbeiten umfassten Objekte mit differenzierten Funktionen – von Stahlbeton-Straßenplatten aus Ortsbeton über Decken, auf denen Schwerfahrzeuge fahren sollten, bis hin zu Kanälen zum Abwassertransport und Pumpstationen. Jedes Objekt bekam ein analytisches Modell in der Sofistik-Software, bei dem verschiedene Bauetappen berücksichtigt wurden. Einer Analyse wurden die Fragen des Grenzzustands der Tragfähigkeit und des Grenzzustands der Nutzbarkeit wie Beugungen oder das Aufgehen der Risse unterzogen. Ergebnisse der MES-Analysen fanden jeweils im BIM-Modell in Tekla Structures ihre Widerspiegelung, und zwar als Korrekturen der Geometrie der Stahlbetonelemente und der Bewehrung. Das Finalprodukt – Zeichnungen und Berechnungsberichte – wurde gemäß dem Baurhythmus systematisch zur Ausführung übergeben.
Espoo, Finland
Detaillierte Planung eines vorgefertigten Bahnhofsgebäudes für die neu gebaute U-Bahnlinie M4 in Kopenhagen, einschließlich der Endstation Ny Ellebjerg und der Zwischenstationen Sluseholmen und Havneholmen. Jede Station besteht aus 9 Einheiten von 55 bis 65 t schweren V-Trägern und 56 bis 60 Einheiten von hochfesten Dachplatten, die auf den Trägern montiert werden.
Danmark, Kopenhagen
Projekt eines didaktischen und Forschungsgebäudes, verwirklicht unter Mitwirkung der Firmen Schuessler Plan Inżynierzy und Rysy Architekci. Wir waren für die statischen Berechnungen der Haupttragkonstruktion sowie für das Bau- und Ausführungsprojekt eines 3-teiligen Gebäudekomplexes mit didaktischen und Forschungs-funktionen für die Medizinische Universität Posen mit einer Gesamtfläche von ca. 15 000 m² verantwortlich. Eines dieser Gebäude hat die typische monolithische Stahlbetonkonstruktion mit teilweise säulen- und plattenartigem System aus Stahlbetonwänden und Balkenelementen. Wegen der Anforderungen der künftigen Ausstattung wurde in einem Teil der Fläche Verbundstoffbewehrung verwendet. Bei den übrigen zwei Gebäuden handelt es sich um Stahlbetonkonstruktionen in Säulen- und Platten-Anordnung im unterirdischen Teil und als Säulen-Träger-Anordnung mit Spannbetonfertigdecken und Stahlbetonwänden im überirdischen Teil. Die Gebäude sind durch Verbindungsgebäude mit stabiler Stahlbetonkonstruktion aus Spannbetonfertigdecken und Dächern aus Leimholz miteinander verbunden. Die Berechnungen wurden im Programm Sofistik und das BIM-Modell und Zeichnungen im Programm Allplan ausgeführt. Bei der Analyse wurde der Fundamentenumriss hinsichtlich der Erfüllung der TBW-Anforderungen überprüft.
Posen, Polen
Das Projekt umfasst die Schaffung des neuen Stadtviertels Überseequartier im neugebauten Stadtteil Hafen im Zentrum von Hamburg, in dem künftig 15.000 Menschen wohnen 45.000 arbeiten sollen. Auf einer Fläche von 1,57 km² werden sich vierzehn Gebäude mit verschiedenen Funktionen befinden, darunter ein modernes Passagier-Terminal, Residenzen, ein Hotel, Parkplätze und -häuser für 2,500 Parkstellen sowie zahlreiche Büros. Der zentrale Teil der Hamburger Hafencity verbindet Wohn- und Arbeitsorte mit einem attraktiven Kultur- und Erholungsangebot sowie innovativen Handels- und Unterhaltungskonzepten. Auf der ersten Etappe besteht unsere Aufgabe in dem Entwerfen einer Deckenplatte im Untergeschoss UG2 einschließlich Balken und Pfeilern. Wir entwickeln das Bewehrungsmodell und Ausführungszeichnungen. Wir haben 23 Pläne für 10 Arbeitsbereiche erstellt. Die Platte wird eine Fläche von 3.100 m² haben und sich unter einem Teil des Viertels befinden, das mehrere Gebäude umfasst. In der zweiten Etappe war unsere Aufgabe, Wände und Podeste im ersten Untergeschoss zu entwerfen. Es wurden 33 Zeichnungen für ca. 255 Wände und 16 Podeste hergestellt. Eine zusätzliche Erschwerung stellen komplizierte Verbindungen der Stahlbetondecken mit den integrierten Pfeilern dar. Die Zeichnungen und das Modell wurden im Allplan erstellt.
Hamburg, Deutschland
Für das Philharmonie-Gebäude wurden einige Elemente der Stahlbetonkonstruktion modelliert. Dazu gehören Wände und Platten im Untergeschoss (ca. 10.000 m³), an die die Hauptkonstruktion und die Verkehrstrakte einschließlich der Bühne verankert werden. Der übrige Teil des Gebäudes wird aus Stahl gefertigt und ein Gesamtvolumen von ca. 57.100 m² haben. Beim Projekt wurde das Allplan-Programm eingesetzt, unterstützt durch das TrimbleConnect (zur 3D-Visualisierung der Bewehrung und zur Koordinierung der Projektarbeiten.
Monachium, Deutschland
Das Projekt bestand aus einem Komplex von drei Mehrfamilienhäusern mit einer Tiefgarage. Unsere Aufgabe war es, in Zusammenarbeit mit den FT-Teams die Bewehrungspläne zu erstellen. Die Gesamtfläche des Projekts betrug mehr als 5000 m². Das Projekt wurde vollständig in Allplan durchgeführt.
Berlin, Deutschland
Ein Projekt des Bildungszentrums des Universitäts-Krankenhauses in Bonn. Das Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6.000 m² hat vier Stockwerke, größtenteils bestimmt für museale und Bildungszwecke. Die Konstruktion des Objekts besteht aus Stahlbetonpfosten, Platten und Wänden. Unsere Aufgabe war, die Bewehrung zu modellieren und Ausführungszeichnungen für alle Stockwerke zu erstellen – bis auf die Fundamente. Das Projekt wurde unter Verwendung des Allplan-Programms abgewickelt.
Bonn, Deutschland
Der Projektumfang umfasst die Erstellung von Werkstattunterlagen für die Stahlkonstruktionen des Zwischenpumpwerks. Die Dokumentation umfasst den Entwurf der Industriehalle, der technologischen Plattformen und der Kommunikationswege.
Inowrocław, Polen
Projekt eines 400 m langen Straßentunnels aus Beton, der einen Teil der Lahti-Umgehungsstraße im Zug der Autobahnstraße V12 darstellt. Der im Tagebau ausgeführte Tunnel stützt teilweise auf eingerammte Betonpfähle. Für den Bedarf des Projekts wurde ein BIM-Modell erstellt. Uns oblag die Erstellung des Ausführungsprojekts für Stahlbetonelemente des Tunnels, die Verteilung der TT-Fertigplatten als verlorene Schalung, die Festlegung der Koordinaten für die Rammpfähle, Verifizierung des Berechnungsmodells und der Berechnungen der Koordinaten für die auf Pfählen gegründete Grundsektion. Es wurden die Programme Sofistik, Tekla Structures und AutoCAD benutzt.
Lahti, Finland
Kopenhagen, Dänemark
Der Auftrag war ein Teil des Projekts zum Ausbau der bestehenden Wasserkläranlage in Opfikon bei Zürich. Das Projekt umfasste zwei Gebäude. Im ersten sollten wir die Bewehrung für dessen unterirdischen Teil einschließlich der Bodenplatte entwerfen. Das zweite Gebäude dagegen hatte 3 Stockwerke mit ziemlich komplizierter Geometrie. Das gesamte Projekt wurde im Programm Allplan erstellt.
Glattbrugg, Schweiz
Projekt zum Ausbau einer Biogasanlage, realisiert in Kooperation mit dem deutschen Partner Atria System Gewerbebau. Das Projekt umfasste eine Reihe von Gebäuden, die an die konkreten technologischen Prozesse der Biogasanlage angepasst wurden, sowie die Koordinierung von geologischen Untersuchungen. Wir haben statische Berechnungen, das Projekt und die Werkstattzeichnungen von zwei Objekten mit Stahlkonstruktion ausgeführt. Podeste für die Bedienung der Hygienisierungsanlage. Ausbau des Maschinengebäudes. Bau einer Halle für Reste und Fermentationsrückstände. Für die statischen Berechnungen und Dimensionierung wurde die Software Robot Structural Analysis benutzt. Die Modelle und Zeichnungen sind unter Verwendung von AutoCAD Structural Detailing und Tekla Structures entstanden.
Herrieden, Deutschland
Komplet von Bewehrungszeichnungen für die Wohnsiedlung Bülachguss 2, die aus 4 Mehrfamilienhäuern mit Zweietagen-Tiefgaragen mit einer Fläche von mehr als 5000 m² besteht. Das Projekt wurde komplett im Programm Allplan erstellt.
Bülach, Schweiz
Projekt eines fünfstöckigen Bibliothek-Gebäudes mit einem Volumen von 34.000 m³. Wir waren für die Ausführung der Bewehrung und eines Gebäudemodells (Wände, Decken, Säulen, Balken) – bis auf die Fundamente - zuständig. Sowohl die Zeichnungen als auch das Modell der Stahlbeton-Konstruktion wurden im Allplan-Programm erstellt. Das Modell der Geometrie ist unter Tekla, und die Bewehrung der Stahlbetonelemente und die Ausführungszeichnungen unter Allplan entstanden.
Kiel, Deutschland
Ausführungsprojekt für eine Eisenbahnbrücke in Deutschland. Das Objekt wurde als offener Stahlbetonrahmen entworfen, verbogen im Plan, mit einer theoretischen Joch-Spannweite von 9,3 m. Das Projekt umfasste auch Stützwände. Unsere Aufgabe war, Bewehrungszeichnungen für alle Konstruktionselemente der Brücke und der Stützwände zu erstellen.
Attendorn, Deutschland
Das Projekt der Fundamente für Regenwasser-Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von 755 m umfasste Fundamentabschnitte, die direkt verlegt oder auf in den Boden eingerammte Stahlpfähle gesetzt werden. Unsere Aufgabe bestand in der Erstellung des Ausführungsprojekts für die Fundamente einschließlich der Verteilung der Pfähle. Die Zeichnungen und das Modell der Konstruktion wurden im Programm Tekla erstellt.
Huddinge, Schweden
Projekte von Brücken zwischen den Treibstoffbehältern auf dem Gelände der neuen Tankfarm im Antwerpener Hafen. Berechnungen und Zeichnungen für die 57 Brücken mit Längen bis zu 39 Metern, die größtenteils in einer Höhe von ca. 30 m montiert sind. Stahlfachwerke wurden an den Füßen der Behälter zu Baugruppen zusammengebaut und dann mit Kränen auf die benötigte Höhe gehoben und dort an den früher montierten Stützen befestigt. Statische Berechnungen wurden im Programm Robot Structural Analysis, das Modell und Werkstattzeichnungen im Programm Tekla Structures ausgeführt.
Antwerpen, Belgien
Zur Bedienung der Papiermaschinen wurden zwei Arbeitsbrücken mit Längen von 28 m bzw. 30 m einschließlich der Stützkonstruktionen und Verkehrstrakte entworfen. Zusätzlich wurde ein Projekt zweier Stützkonstruktionen aus Stahl mit Längen von 14 und 17 m geschaffen, die an den Maschinen in der Keller-Ebene angeordnet sind. Alle Konstruktionen sind in Edelstahl ausgeführt. Die Zeichnungen wurden im Programm Tekla Structures erstellt.
Kwidzyn, Polen
Das Projekt von Stahlplattformen um Tanks herum. Die Plattformen stützen sich auf Stahlkonsolen ab, die sich auf dem oberen Ende der Tankaußenhülle befinden. Die Plattformen und die Zugangstreppen wurden in Form eines Bogens gestaltet, der an die Krümmung der Tanks angepasst ist. Die Zeichnungen wurden in der Software Advance Steel und die Berechnungen in Autodesk Robot erstellt.
Brake, Germany
Ausführungsprojekt eines siebenstöckigen Mehrfamilien-Hauses, bestehend aus fünf dilatierten Segmenten, jeder mit einer Tiefgarage. Das Gebäude hat neun Treppenhäuser mit Aufzügen. Das Ganze ergänzen zwei einstöckige Garagen mit 190 Parkplätzen. Das Gebäude wurde in U-Form entworfen, mit den Garagen in der Mitte. Auf dem Grundstück befindet sich auch ein früher errichtetes Gebäude. Die Kubatur der geplanten Objekte liegt bei 46.800 m³. Wir waren für die Optimierung aller Stahlbetonplatten zuständig, was mit der Ausführung eines Hilfsmodells und erneuter Bewehrung der Platten verbunden war. Das Modell des Objekts wurde im Programm Tekla Structures erstellt, das Bewehrungsmodell und die Ausführungszeichnungen dagegen unter Allplan.
Łódź, Polen
Unsere Aufgabe war, Fassadenelemente für ein zehnstöckiges Wohngebäude zu entwerfen. Wir waren für Sockel und einen Teil der Balkone (Fronten und Ecken) zuständig. Wegen einer großen Differenzierung der Balkone wiederholen sich die Konstruktionen nur in einem geringen Maße. Es gibt 25 Typen Fronten und 6 Typen Ecken, hinzu kommen 10 Typen Sockel. Insgesamt sind es 72 Balkone. Durchschnittsmaße der Fronten betragen 1,40 m (Höhe) x 4,5 m (Breite). Die Zeichnungen wurden im Programm Tekla Structures erstellt.
Stockcholm, Schweden
Es wurde ein provisorischer Stützturm aus Stahl entworfen, der bei der Montage des Dachs eines Dieselkraftstoff-Behälters benutzt werden soll. Der 9,2 Meter hohe Turm sollte ein 131 Tonnen schweres Dach mit einem Durchmesser von 43 Metern tragen. Nach der Montage des Behälters und der Unterstützung der Dachkonstruktion wurde der Turm abgebaut. Die Zeichnungen wurden im Programm Tekla Structures erstellt.
Kwidzyn, Polen
Projekt im Auftrag von Pöyry Poland. Der Auftrag umfasste eine Gruppe von Membranen und Tunneln als leichte Stahlkonstruktion mit durchsichtigem Gehäuse. Die Aufgabe der Objekte war eine Einschränkung des Luftdurchflusses zwischen ausgewählten Bereichen. Unserer Arbeit ging eine Bestandaufnahme des vom Projekt umfassten Bereichs voran. Die statischen und Festigkeitsberechnungen wurden mit Hilfe der Software Robot Structural Analysis durchgeführt. Die zeichnerische Dokumentation haben wir im R-CAD-Programm erstellt.
Kwidzyn, Polen
Projekt eines neuen Pflegeheims, realisiert in Kooperation mit dem schwedischen Partner MKK Konsult AB. Unser Aufgabenbereich umfasste die Lieferung des Ausführungs und des Montageprojekts für fertige Stahlbetonwände und Säulen sowie Stahlbetonbalkone. Die Aufgaben wurden während der Bauarbeiten abgewickelt. Ihr Tempo und Umfang der übergebenen Dokumentation hingen vom Zeitplan der Baustelle ab. Alle entworfenen Elemente wurden durch die schwedische Fabrik und ein schwedisches Team gefertigt, was durch die notwendige Anpassung des Projektstandards an den örtlichen Markt bedingt war. Bei der Projektierung und Ausführung der Wände wurden Ergänzungsprodukte der Firma Halfen und Peikko verwendet. Auf der Projektetappe wurden die Phasen der Produktion, des Transports, der Montage und der künftigen Benutzung der Stahlbetonelemente erörtert. Für die Berechnungen hat man sich der Software Robot Structural Analysis bedient, während die Ausführungszeichnungen mit den Programmen Allplan und AutoCAD erstellt wurden.
Kungsängen, Schweden
Kąty Wrocławskie, Polen
Konzeptprojekt einer neuen Umgehungsstraße für die Dreistadt im Bereich der Ingenieurobjekte. Es umfasste 6 Straßenbrücken (mit 2 oder 3 Jochen), 2 Brücken und 14 Unterführungen für mittele Tiere und 2 große überirdische Straßenübergänge für große Tiere. Für jedes Objekt sollten zwei Konstruktionsvarianten erstellt werden (monolithische Konstruktion / Konstruktion aus Fertigbetonteilen, ev. Spannbetonkonstruktion). Alle Objekte wurden in der Stahlbetontechnik entworfen (Monolith/Fertigteile, Spannbetonkonstruktion).
Danzig, Polen
Ausführungsprojekt für eine Eisenbahnbrücke in Deutschland. Das Objekt wurde als offener Stahlbetonrahmen mit einer theoretischen Joch-Spannweite von 12,8 m. Das Projekt umfasste auch die Stützmauern. Unsere Aufgabe war es, Bewehrungszeichnungen für alle Konstruktionselemente der Brücke und der Stützmauern.
Lage, Deutschland
Bauprojekt der Tragkonstruktion für Schallschirme im Rahmen des Umbaus der Aleja Stanów Zjednoczonych in Warschau. Es ging darum, gerade (bis 5,5 m Höhe) und oben gebogene (bis 8,1 m) Schallschirme zu entwerfen. Als Konstruktionselemente dienten Stahlpfosten, aufgestellt auf 6 bis 7 Meter langen Bohrpfählen.
Warschau, Polen
Projekt im Auftrag von Pöyry Poland. Unsere Aufgabe war es, die Ausführungsdokumentation für den Meisterraum und die Rampenbrücke in der Bogenfinish-Halle zu erstellen. Die Konstruktion des Meisterraumes besteht aus leichten Rahmen aus rechteckigen Rohren, umbaut mit Doppelplatten. Der Meisterraumes ist über die stählerne Rampenbrücke erreichbar. Die Rampenbrücken-Konstruktion an der Betonschicht des Etagenfußbodens befestigt. Das Projekt wurde unter Verwendung der Software Robot Structural Analysis und AutoCAD Structural Detailing realisiert.
Kwidzyn, Polen
Auftraggeber war die Firma Pöyry Poland. Das Projekt umfasste Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Modernisierung der Verpackungslinie. Im Rahmen des Projekts wurden folgende Aufgaben erfüllt: eine Beurteilung des technischen Zustands der Fußbodenschichten auf dem Grund im Bereich der Verpackungsmaschinen, statische Berechnungen des bestehenden Fußbodens und Prüfung der Tragfähigkeit dessen Elemente unter den vorgesehenen Belastungen, statische und Festigkeitsberechnungen der Fundamente für Verpackungsmaschinen, Drehtische und Roboter sowie Anfertigung der Ausführungsdokumentation für die Fundamente und ein Projekt der Fußbodenplatte.
Kwidzyn, Polen
Ausführungsprojekt für ein achtstöckiges Schulgebäude mit einem Gesamtvolumen von 80.000 m³. Im Gebäude befinden sich zwei große Turnhallen mit Decken aus Spannbeton mit Spannstahlbündeln und ein geräumiges Treppenhaus mit zwei Bogenwänden in jedem Stockwerk (Maße jeweils 10 m x 4,4 m). Alle Stockwerke des Gebäudes unterscheiden sich voneinander durch ihre Geometrie und Kompliziertheitsgrad. Unsere Aufgabe war, die Bewehrung zu modellieren und Ausführungszeichnungen für alle Stahlbetonelemente zu erstellen – bis auf die Fundamente. Das Projekt wurde unter Verwendung des Allplan-Programms abgewickelt
Hamburg, Deutschland
Ausführungsprojekt des Regionalkrankenhauses des Kantons Gräubünden in der Stadt Chur in der Schweiz. Die Arbeiten umfassten die Erstellung von Ausführungszeichnungen für die Deckenplatten in den zwei obersten Stockwerken. Bautechnik: Stahlbeton.
Chur, Gräubünden, Schweiz
Projekt eines Pflegeheimes, realisiert in Kooperation mit dem schwedischen Partner MKK Konsult AB. Es handelt sich um ein Gebäude mit 3 Stockwerken und einer Kubatur von 4 600 m², entworfen in der Stahlbetontechnik. Unsere Aufgabe war es, das Gründungsprojekt für das Gebäude in der Stadt Täljöviken zu erstellen. Es umfasste Stahlbetonfundamente, einen Abrissplan und einen Drainageplan. Das BIM-Modell entstand im Programm Allplan, für die Berechnungen wurde die Software Robot Structural Analysis benutzt.
Täljöviken, Schweden
Projekt zum Ausbau der Schule in Gävle, Schweden, realisiert in Kooperation mit dem schwedischen Partner MKK Konsult AB. Unsere Aufgabe war es, das Ausführungsprojekt für die Fundamente des Gebäudes einschließlich der Verteilung der Pfähle zu erstellen. Die Gründung des neuen Gebäudeteils hatte eine strenge Beziehung auf Lösungen, die im bestehenden Gebäudeteil verwendet wurden. Wegen schwieriger Bodenverhältnisse war es notwendig, Stahlrammpfähle mit kleinem Durchmesser einzusetzen, auf denen Seilrähme unter den tragenden Wänden des Erdgeschosses angebracht wurden. Die Räume zwischen den Seilrähmen wurden mit tragenden Stahlbetonplatten gefüllt. Statische Berechnungen für den Bedarf des Projekts erfolgten unter Verwendung der Software Robot Structural Analysis. Das BIM-Modell entstand in Allplan. Hilfszeichnungen wurden in AutoCad erstellt.
Rotvältan, Schweden
Ausführungsprojekt einer Einzeljoch-Eisenbahnbrücke mit einer Jochspannweite von 35 m, die in Deutschland entstehen sollte. Tragsystem mit integrierter Konstruktion: Stahlbetonbrücke auf Stahlträgern, gestützt auf Stahlbeton-Brückenkopfe, die ihrerseits auf Pfählen gegründet sind. Das Projekt umfasste Stützmauern. Unsere Aufgabe war es, Bewehrungszeichnungen aller Konstruktionselemente der Brücke und der Stützmauern zu erstellen.
Lage, Deutschland
Ausführungsprojekt einer Eisenbahnbrücke in Deutschland. Das Objekt wurde als offener Stahlbetonrahmen entworfen, verbogen im Plan, mit einer theoretischen Joch-Spannweite von 11,4 m. Das Projekt umfasste auch Stützwände. Unsere Aufgabe war, die Bewehrungszeichnungen für alle Konstruktionselemente der Brücke und der Stützwände zu erstellen.
Hagen, Deutschland
Ausführungsprojekt einer Eisenbahnbrücke in Deutschland. Das Objekt wurde als offener Stahlbetonrahmen entworfen, verbogen im Plan, mit einer theoretischen Joch-Spannweite von 9,4 m. Das Projekt umfasste auch Stützwände. Unsere Aufgabe war, Bewehrungszeichnungen für alle Konstruktionselemente der Brücke und der Stützwände zu erstellen.
Hagen, Deutschland
Projekt eines Stahlrostes für Hänge-Trainingsgeräte in einem 159 m² großen Raum in einem Wohngebäude. Es wurden Elemente mit Spannweiten zwischen 4 und 7 m zur Verankerung an Wänden und Säulen entworfen. Die Aufgabe umfasst die Erstellung eines Konzepts, Durchführung von Berechnungen und Anfertigung des Ausführungsprojekts. Es wurden dazu folgende Programme benutzt: Robot Structural Analysis Professional und AutoCAD.
Stockholm, Schweden
Konzeptprojekt des Umbaus der Landesstraße zur Schnellverkehrsstraße auf einem einige Kilometer langen Abschnitt, der durch die Stadt Kielce führt. Es galt, zwei Konstruktionsvarianten für eine Straßenbrücke und zwei Rampenbrücken zu entwerfen.
Kielce, Polen
Umbau der Eisenbahnstrecke Posen - Stettin. Das Projekt betraf einen 100 km langen Streckenabschnitt von Stargard Richtung Posen. Unsere Aufgabe bestand in der Erstellung eines Konzept- und Bauprojekts, das den Abriss aller alten Objekte und den Bau neuer umfasste (insgesamt ca. 100 Objekte). Bei ca. 80 Objekten handelte sich um Unterführungen/Übergänge für Tiere. Außerdem gab es einige Straßen- und Bahnbrücken.
Stargard, Polen
Statische Berechnungen auf der Etappe des Bauprojekts einer neuen Wagenhalle auf dem Gebiet des neuentstandenen Intermodal-Terminals von PKP Cargo in der Ortschaft Geniusze.
Geniusze, Polen
Projekt einer Tiefgarage in der Fertigwände-Technik, einschließlich der statischen und Festigkeitsberechnungen. Die Betonfertigteile lieferte ein schwedisches Fertigbetonwerk. Die Berechnungen wurden im Programm Robot Structural Analysis durchgeführt, die Ausführungszeichnungen sind im Programm Tekla Structures entstanden.
Gävle, Schweden
Nant de Drance, Schweiz
Projekt zum Versehen der bestehenden Papiermaschine MP1 im Werk Arctic Paper in Kostrzyn mit einer Haube. Das Projekt der Stahlkonstruktion wurde mithilfe der Software Tekla erstellt.
Kostrzyn, Polen
Für unseren Kunden haben wir ein Projekt einer Einfamilienhaus mit einer Fläche von 460 m2 erstellt, einschließlich einer begrünten Terrasse über dem Erdgeschoss (97 m2). Die Aussenwände wurden als dreischichtige Wände ausgeführt- tragende Wand aus Stahlbeton, Fassadenwand aus bewehrtem Sichtbeton und Wärmedämmung drinnen. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergab sich durch die Sprünge auf der Fundamentplatte, die an einigen Stellen bis zu 4 m tief waren, und eine sehr große Menge an Bewehrung. Unsere Aufgabe war es, Bewehrungspläne für folgende Konstruktionselemente zu erstellen: Fundamente, tragende Wände des Hauses und der Garage, Fassadenwände und Treppen. Die zeichnungen wurden in Allplan vorbereitet.
Zabierzów, Polen
Personen, die sich unserem Team anschließen möchten, bieten wir:
Kontakt in Sachen Rekrutierung: biuro@infra-plan.pl
Modellierung in der BIM-Umgebung.
Projektierung von Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen.
CEO:
Rafał Nawrot
E-Mail:
rafal.nawrot@infra-plan.pl
Telefon:
+48 509 649 320
Adresse:
Infra Plan sp z o. o.
ul. Wadowicka 6
30-415 Kraków
Firmen-E-Mail:
biuro@infra-plan.pl
Firmentelefon:
+48 509 649 320